SATELLITE BERLIN-art in collaboration
  • ARCHIVE
    • 2018/2019
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • Program & Modules >
      • VIBRANT MATTER
      • VITAL FORCES
    • CONTOURING A MIND
    • ABOUT >
      • PARTNERS
      • Supporting sponsors and members
  • CONTACT
  • ARCHIVE
    • 2018/2019
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • Program & Modules >
      • VIBRANT MATTER
      • VITAL FORCES
    • CONTOURING A MIND
    • ABOUT >
      • PARTNERS
      • Supporting sponsors and members
  • CONTACT
Deutscher Text unten...
FORGOTTEN TASTE

TABLE TALK No. 2


June 22, 7 pm

with Käthe Schwarzbach-Lauber
and Uli Weis

Location: DIDEROT, 
Raabestraße 1, 10405 Berlin
Back
When living in Berlin, it is unavoidable to think about eating habits in the old East and West. During the second chapter of our think tank, FORGOTTEN TASTE, we want to investigate how eating habits and taste developed independently in both parts after reunification. In East Germany food culture developed under difficult economic circumstances. How did these circumstances form habits? How did a need become a culture? And how does memory influenced the taste and eating culture of contemporary Germany?
Picture
Käthe Schwarzbach-Lauber Käthe Schwarzbach-Lauber witnessed the DDR-regime and resided in the East and the West. She grew up in a small town near Bautzen. In 1964
she moved to East Berlin in order to study at Humboldt University. In 1971 she came to Heidelberg. She always has been very conscious about food, and she will share her
personal experience and stories with us: what was food production, availability, cooking and eating culture like in the socialist Germany in contrast to the West?
 

Picture
Uli Weis is film-maker and historian. As an author and director he produced many films, among them films awarded with the Prix Europe, Grimme Preis award. His recent films were thematically focused on German history, like "The 9th of November in the German History", "Construction and Collapse of the Berlin Wall, "Berlin 1900-1923", "Secrets of the Weimar Republic", "NS Propaganda", or "The German Kaiserreich". After his studies in history, German language and literature studies and political science, he graduated for film direction at the Film and Television School in Munich and at the Northern School of Film and Television in Leeds/UK. Uli Weis works also as a creative producer for film-production and teaches at different media colleges.

Picture

Wenn man in Berlin wohnt, fragt man sich irgendwann automatisch wie sich wohl die Esskultur des alten Ostens und Westens unterschieden haben. Mit dem zweiten Thema unseres Think Tanks VERGESSENER GESCHMACK, möchten wir uns eingehender mit den politisch verschuldeten Unterschieden der Essgewohnheiten in der DDR und der BRD auseinandersetzten. Es ist nichts Neues, das sich die Esskultur im Osten unter schwierigen wirtschaftlichen Umständen definierte.
Wie haben Gewohnheiten, Erinnerungen und politische Umstände den Geschmack und die Esskultur des heutigen Deutschlands geprägt und geformt?
 
Unsere GastsprecherIn:
Käthe Schwarzbach-Lauber ist DDR-Zeitzeugin und Ost-Westbewohnerin zugleich. Sie ist 1945 in der Nähe von Bautzen geboren und aufgewachsen, zog 1964 nach Ost-Berlin um an der Humboldt-Universität zu studieren und wohnte im Prenzlauer Berg. Seit sechundvierzig Jahren lebt sie in Heidelberg. Eine gesunde und bewusste Ernährung war ihr schon immer sehr wichtig. In unserem Gespräch teilt sie, wie die Unterschiede der Esskultur von Ost und West ihr noch stark gegenwärtig sind und wie bestimmte Speisen in ihr bis heute ganz besondere Erinnerungen hervorrufen.
 
Uli Weis ist Filmemacher und Historiker.  Er realisierte als Autor und Regisseur viele (auch mit Preisen ausgezeichnete (u.a. Prix Europa, Grimme-Preis-Nominierung) Filme, jüngst zu den Themen „Der 9. November in der deutschen Geschichte“, „Geschichte der DDR“, „Die Weltwirtschaftskrise 1929 in den USA und im Deutschen Reich“, „Bau und Fall der Berliner Mauer“, „Berlin 1900-1923“, „Geheimnisse der Weimarer Republik“, „NS-Propaganda“ und „Das Deutsche Kaiserreich“. Nach dem Studium der Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft absolvierte er ein Studium der Filmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München und der Northern School of Film and Television in Leeds/UK.  Uli Weis arbeitet unter anderem als Creative Producer für Fernsehproduktionen und hat Lehraufträge an Medienhochschulen.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.